55-minütiger Beitrag über Shantys und Seemannslieder als erstes im Bayerischen Rundfunk zu hören
Shantys und Seemannslieder im Bayerischen Rundfunk? Das passt, fand Kathrin Seyfahrt und erstellte ein 55-minütiges Feature für die Sendereihe „Musik der Welt“, das im Dezember auf BR Klassik zu hören war. Mit dabei in tragender Rolle: Der Shanty-Chor Cuxhaven. Und auch der Bogen zu Joachim Ringelnatz und damit dem Cuxhavener Ringelnatz-Museum wurde geschlagen.
Schließlich habe Ringelnatz Beziehungen sowohl zu Cuxhaven und der Küste als auch zu München, wo er lange wohnte, erklärt Kathrin Seyfahrt, die jetzt Erika Fischer, der Vorsitzenden der Ringelnatz-Stiftung Cuxhaven, die CD der Sendung für das Archiv des Museums übergab.
Der Beitrag ist auch auf der Homepage des Shanty-Chors Cuxhaven (Menüpunkt "Galerie") zu hören, möglicherweise auch bald auf anderen Radiokanälen. Basierend auf dem amerikanischen Lied "Oh Shenandoah" – eingespielt von verschiedenen Interpreten wie Bruce Springsteen oder Santiano – zeigt die Autorin die Bedeutung der Shantys und Seemannslieder auf. Wichtiger Ratgeber dabei: Udo Brozio, Leiter des Shanty-Chors Cuxhaven, der Hintergrundinformationen zu den traditionellen Arbeitsliedern der Seeleute liefert. Zu unterschiedlichen Arbeiten gab es die passenden Lieder, die in der Radiosendung auch vorgestellt werden.
Viele der Hörbeispiele stammen vom Shanty-Chor Cuxhaven. Dessen Leiter Udo Brozio hat schon mehrmals Texte von Ringelnatz vertont. Auch Ringelnatz' Beziehung zum Shanty ist daher Teil der Sendung.
Hauptstadt der Shantys
Nach der Ausstrahlung gab es viele positive Reaktionen – besonders erfreut war Kathrin Seyfahrt über die der ISSA (International Shanty and Seasong Association). Udo Brozio: „Diese Fachleute bewerten Cuxhaven als Shanty-Hauptstadt Deutschlands. Dieser Bedeutung sind sich viele bei uns überhaupt nicht bewusst.“ Der Tag der Shanty-Chöre – im Jahr 2015 zum 50. Mal – habe weithin erheblichen Stellenwert.
Kathrin Seyfahrt wohnt in München, doch die Beziehung zur Küste ist stark: Sie ist gebürtige Hamburgerin, ihre Urgroßmutter aber stammte aus Döse. "In unserer Familie ist immer viel von Cuxhaven erzählt worden und ich habe als Kind viel Zeit hier verbracht." Dass dies heute auch so ist, dafür sorgt ihr in Cuxhaven wohnender Lebensgefährte. So entstand auch der Kontakt zum Shanty-Chor Cuxhaven: "Ein Konzert des Shanty-Chors in der St.-Petri-Kirche machte mich neugierig." Groß war ihr Erstaunen, als die Kirche rappelvoll war. Eine CD kam noch am gleichen Abend mit nach Hause und Kathrin Seyfahrts Interesse, daraus mehr zu machen, war geweckt.
Blick in die Welt
In der Reihe "Musik der Welt" hatte sie sich zuvor der traditionellen Musik der Inseln Mauritius und Rodrigues sowie der weltlichen und christlichen Musik Äthiopiens gewidmet. Hier befand sich auch ihr erster Arbeitsschwerpunkt in der Entwicklungshilfe: Mit Karlheinz Böhm und seiner Hilfsorganisation "Menschen für Menschen". Hier schmiedete sie den Entschluss, eine eigene Hilfsorganisation zu gründen: Elf Jahre alt ist inzwischen ihr Verein "Wunschträume – Netzwerk für Mädchen und Frauenprojekte e.V.", mit dem sie in Burkina Faso eine private Schule, einen Kindergarten, eine Kranken-, Geburts- und Mutter-Kind-Station unterstützt sowie Brunnen gebaut hat. Ebenso konnten mithilfe der Organisation unter anderem Gesundheitsberaterinnen und -berater ausgebildet, eine Krankenstation mit Solarenergie ausgestattet sowie ein Ausbildungszentrum für Frauen errichtet werden. Eine Arbeit, die auch den Shanty-Chor Cuxhaven begeistert, der jetzt einen Euro pro verkaufter CD für die Wasserversorgung in Burkina Faso spendet.
Cuxhavener Nachrichten | Maren Reese-Winne | 10.01.2015
Hochwasser:
05:46 h | 18:23 h
Niedrigwasser:
00:10 h | 12:38 h
abnehmender Mond
Beleuchtung: 53%
Sonnenaufgang: 07:49 h
Sonnenuntergang: 18:33 h